top of page
  • Autorenbildemooeducation

#05 Lehrerfortbildung in Zeiten der Pandemie – eine erste Analyse


emoo - Digitale Bildung, Digitales Lernen, Fortbildungen


Neue Wege und neue Formate Was bringen diese für den Lernerfolg und was bedeuten die Erkenntnisse für die Zukunft?


Uns ging es wie vielen anderen mit Beginn der Pandemie. Eine Vollbremsung auf null und unsere Arbeit kam zum absoluten Stillstand. Keine Termine, keine Anrufe, keine Mails, als würde mit Corona alles in einen Dornröschenschlaf versetzt. Als Trainer für interaktive Tafeln, die Jahr ein Jahr aus, Woche um Woche zu Schulen fahren, um Lehrkräften den Umgang mit ihren neuen digitalen Technologien zu vermitteln, waren wir de facto arbeitslos.


Schulungen und das auch noch digital, das war erstmal kein Thema. Auch wenn wir seit Jahren die Ansätze hatten und versucht haben Schulen zu ermutigen den Schritt zu einem Online-Training zu gehen, gab es nur und ausschließlich ein müdes Lächeln. Diese Option wurde nicht einmal im Ansatz in Erwägung gezogen. Man musste ja aufpassen, sich nicht lächerlich zu machen bei einem solchen Vorschlag.

Die Argumente waren immer die Gleichen. Wir haben doch gar kein Internet oder bei unserer Altersstruktur im Kollegium oder wir sind froh, wenn der Beamer angeht und so weiter. Im Grunde war es nur die Trägheit sich Neuem zu öffnen, Bereitschaft zu anderen Wegen zu zeigen oder einfach nur mal mutig zu sein.

Und nun ist da Covid. Allen war mehr oder weniger sofort klar, das wird sich schnell ändern und Online-Fortbildungen für uns und digitales Unterrichten für die Lehrkräfte würden nun in den Fokus treten, denn es muss ja weiter gehen.

Hätten wir uns nur einmal früher damit beschäftig mag der ein oder andere gedacht haben. Doch die Mehrheit, so ehrlich müssen wir sein dachte, die paar Wochen überstehen wir schon und dann geht es normal weiter. Heute wissen wir, es blieb nicht bei ein paar Wochen und alle mussten sich damit beschäftigen.


Heute kann ich sagen, hätten wir vor Covid Online-Schulungen gemacht, es wäre kein Erfolg geworden. Den auch hier benötigt es Erfahrungen und Wissen, wie sie am besten durchzuführen und zu organisieren sind. Diese hatten wir genauso wenig wie alle anderen.

Also haben wir uns auf den Weg gemacht. Zum Glück lag das Konzept zur Entwicklung einer Digitalisierung der bisherigen Trainingsangebote schon in der Schublade, es wartete nur auf den Zeitpunkt der Umsetzung. Dieser war jetzt da. Ein Konto bei einem Anbieter für Videokonferenzen war ebenfalls seit langem vorhanden, was sich noch als Glücksfall erweisen soll