top of page
  • Autorenbildemooeducation

#03 Homeschooling für Lehrer - ActivInspire im SELBST-LERN Kurs


emoo - Digitale Bildung, Digitales Lernen, Fortbildungen

COVID-19 hatte im Frühjahr auch das Team von emooeducation erwischt. Selbst als professioneller Anbieter für qualifizierte Aus- und Weiterbildung & Beratung im Bereich Digitale Bildung standen wir mit unserem Präsenz-Schulungsangebot ebenso plötzlich vor analog verschlossenen Türen wie auch Schüler und Lehrer. Doch geht es eben den Menschen wie den Leuten. Und so galt auch für uns das Finden einer Lösung.


Umdenken, Kreativität und der Mut zum Ausprobieren bildeten die Basis zur Gründung unserer EMOOEDCATION ONLINE-AKADEMIE. Online Videos zu einzelnen Anwendungen auf unserer Website oder auch YouTube gab es schon lange, doch die Umsetzung eines kompletten Schulungskurses war auch für uns neu.


Schritt für Schritt begannen wir unsere normalerweise vor Ort abzuhaltenden Schulungen in Online-Kurse zu transformieren. Entstanden ist ein doch bereits recht umfassendes Angebot an SELBST-LERN Kursen zur Nutzung beispielsweise des AcitvPanel oder der Tafelsoftware ActivInspire, mit Hilfe derer Sie sowohl Unterrichtsmaterial für Ihre Stunden im realen Klassenzimmer als auch für Ihre Schüler zuhause vorbereiten können. Womit wir auch schon beim derzeit alles entscheidenden Stichwort wären.


HOMESCHOOLING – AUCH WIR BRINGEN IHNEN DAS KLASSENZIMMER NACH HAUSE


Homeschooling ist vermutlich das Unwort 2020. Unterricht zu Hause. Selbstgesteuerter Unterricht. Doch wer steuert an dieser Stelle was selbst? Lehrer den Unterrichtsstoff? Eltern und Schülern die Bearbeitung nach den Kriterien des Wann und Wie? Lerninhalte, die auf eine neue oder bessere andere Art und Weise vermittelt werden müssen? Doch wie soll das aussehen? Wie kann Lernstoff vermittelt werden, sodass die Schüler ohne persönliche Erklärung verstehen und keiner verloren geht? Wie kann manche Grundlage den Eltern als Hilfestellung zur Unterstützung der Kinder auf den Weg gegeben werden? Wie können Lernstandkontrollen formuliert und kommuniziert werden, sodass der Lehrer weiß, an welchem Punkt der einzelne Schüler steht und wo er ihn wie abholen kann, wenn er ihn im Augenblick der Wissensvermittlung nicht physisch vor sich hat? Wie die Motivation hierzu entwickeln und hoch halten?


Bei aller Kritik, dass wir in Deutschland, gerade im Bildungsbereich, die Vermittlungswege, die uns mediale und digitale Aufbereitungs- und Anwendungsmöglichkeiten bieten, bislang regelrecht verschlafen haben, so ist die Neu-Organisation auf Knopfdruck dennoch eine echte und nicht zu unterschätzende Herausforderung.